Kämpferherzentreffen „Aussprechen, was bewegt“

Aussprechen, was bewegt


 

Liebe Kämpferherzen,

mit unserer Initiative #AussprechenWasBewegt möchten wir von Bristol Myers Squibb Patient:innen und ihr Umfeld dabei unterstützen, Hürden zu überwinden und miteinander über schwere Erkrankungen und damit verbundene Gefühle, Bedürfnisse und Erwartungen ins Gespräch zu kommen. Auf dieser Seite findet Ihr Beispiele, wie das für verschiedene Krankheitsbilder wie MS oder Krebs gelingen kann, und welche „Dos and Donts“ man allgemein bei der Kommunikation über schwere Erkrankungen im Hinterkopf haben sollte.

Euer Team von Bristol Myers Squibb

 

 


Krebs


Mit unserer Initiative #gemeinsamgegenkrebs wollen wir Patient:innen und Angehörige zum #AussprechenWasBewegt ermutigen. Wie der Einstieg in schwierige Gespräche und eine offene Kommunikation bei und über Krebs gelingen kann, erfahrt Ihr auf gemeinsam-gegen-krebs.de.

Auf der Seite Krebs.de haben wir zudem viele hilfreiche Materialien rund um das Leben mit der Erkrankung zusammengestellt. Dazu gehören u.a. Broschüren über Ernährung bei Krebs, Videos und Podcasts rund um moderne Krebstherapien wie Immunonkologie und CAR-T-Zelltherapie sowie praktische Tipps z.B. zur Rückkehr ins Berufsleben.

Mehr erfahren

 
 


Multiple Sklerose


Bei unserem mehrfach ausgezeichneten Musikprojekt _remixed by MS haben wir die Lebensgeschichten von drei selbstbestimmt lebenden Influencer:innen mit Multipler Sklerose von der ebenfalls von MS betroffenen Avantgarde-Techno-Pop-Künstlerin Hannah Valentin in kraftvolle Soundstorys übersetzt. Sie zeigen auf emotionale Weise, dass das Leben nach der Diagnose MS weitergeht, wenn auch „geremixed“.

Mehr zu #remixedbyMS sowie viele weiter Anregungen und Materialien rund um ein selbstbestimmtes Leben mit MS gibt es hier auf der Webseite der „MS Initiative Ich“.

Mehr erfahren

 
 


Psoriasis


Im Rahmen von #myPStOry teilen die beiden Influencerinnen Anna Lena (@pso_annalena) und Isabell (@isabellundfrank) ihre Geschichten über das Leben mit Schuppenflechte (Psoriasis) und zeigen anhand von Beispielen, wie sie es mithilfe einer offenen Kommunikation geschafft haben, Herausforderungen im Alltagsleben mit Psoriasis zu meistern. Ziel der Initiative ist es, Tabus rund um das Thema abzubauen und Patienten:innen im selbstbestimmren Leben mit ihrer Erktrankung zu stärken. 

Mehr zum Thema Schuppenflechte findet Ihr auch im Portal der „Psoriasis Initiative Ich“ – unter anderem die Patient:innen Broschüre Plaque Psoriasis oder eine Frageliste für das nächste Gespräch in der Facharztpraxis.

Mehr erfahren

 
 


Colitis Ulcerosa


Jana Gottert (@nocolon.stillrollin) und Timo Frank (@timofrnk) leben seit Jahren mit Colitis Ulcerosa. Im Podcast #SoKlingtMeinNormal sprechen sie mit dem Gastroenterologen und Moderator Dr. Axel Naumann sowie wechselnden medizinischen Expert:innen über die Fragen, Themen und Sorgen, denen sie sich seit ihrer Diagnose im täglichen Leben mit CU gestellt haben.


Den Podcast und viel zusätzliches Material, um mit der Diagnose selbstbestimmt umzugehen und sich aktiv mit der Erkrankung auseinanderzusetzen, gibt es auf der Seite der „CU Initiative Ich“.

Mehr erfahren

 
 


Tipps von der Expertin


Offene Kommunikation ist für Menschen mit einer schweren beziehungsweise chronischen Erkrankung und ihr Umfeld wichtig, aber oft auch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. In diesen Videos gibt Psychotherapeutin Dr. Martina Prinz-Zaiss hilfreiche Tipps, wie man sich auf Gespräche vorbereitet, welche Formulierungen helfen können und was man vielleicht auch lieber nicht thematisiert. Wie wichtig das Thema ist, zeigt auch eine repräsentative Umfrage.