Unsere Antwort
Unsere Antwort wie wir PatientInnen, Pflegende und ÄrztInnen unterstützen.
Die “Because there is more to do” Umfrage hat die wichtigsten Bedürfnisse von PatientInnen in Österreich beleuchtet. Erfahren Sie, wie wir gemeinsam mit unseren PartnerInnen, diese Bedürfnisse adressieren. Wir arbeiten weiter daran, weil es noch sehr viel zu tun gibt.
Erinnerungsservice zur Medikamenteneinnahme bei Vorhofflimmern
Das Therapie-Adhärenz-Programm unterstützt die Therapietreue bei Menschen mit Vorhofflimmern. Das Projekt klärt PatientInnen und ihre Betreuungspersonen über die Wichtigkeit der konsequenten, lebenslangen Medikamenteneinnahme nach ärztlicher Empfehlung auf und unterstützt sie mit Starter-Kits, einem telefonischen Pflege-Service, SMS- und Postkarten-Reminder-Service.
Disease Awareness Portal für Krebserkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Das Informationsportal bietet Betroffenen und Angehörigen leicht verständliche Beiträge rund um die biologischen Hintergründe, Prävention, Diagnose und Behandlung verschiedener Krebsarten im Magen-Darm-Bereich. Zusätzlich werden Hinweise zum Verständnis klinischer Studien gegeben und hilfreiche Anlaufstellen genannt.
Disease Awareness "Herzstolpern" im Bereich Vorhofflimmern
Mit dieser Kampagne wird über Vorhofflimmern und die venöse Thromboembolie aufgeklärt sowie Informationsmaterial zur Erkrankung bereitgestellt. Betroffene können sich nicht nur nützliches Wissen zu den Ursachen, Symptomen und Risiken aneignen, sondern auch lernen, worauf es beim Pulsmessen ankommt – auf der dazugehörigen Webseite www.herztolpern.at.
All.Can Österreich
All.Can ist eine Multi-Stakeholder-Plattform, die zum Ziel hat, die bestmögliche Versorgung von KrebspatientInnen von der Früherkennung bis zur Reintegration ins Arbeitsleben sicherzustellen. All.Can vereinigt VertreterInnen aller relevanten Bereiche, die sich für Effizienz und Nachhaltigkeit der Versorgung von KrebspatientInnen engagieren. Dazu gehören Selbsthilfegruppen, Medizin, Gesundheitspersonal, Gesundheitsökonomie, Forschung, Versicherungen und Industrie.
Austrian Health Forum
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen sind wir bestrebt, einen partnerschaftlichen Austausch mit allen AkteurInnen des Gesundheitswesens zu unterstützen. Hierfür gehen wir mit medizinischen Fachkräften, Betreuungspersonen, Betroffenen, pharmazeutischen Herstellern und politischen Entscheidungsinstanzen in den Dialog, wie beispielsweise am Austrian Health Forum.
PRAEVENIRE Gipfelgespräche
Wir unterstützen PRAEVENIRE, eine unabhängige Initiative, die das Potenzial der gesetzlichen Gesundheitsversorgung in Österreich hervorhebt und mit relevanten Praxisbeispielen belegt. In regionalen Gipfelgesprächen greifen Stakeholder regional relevante Themen auf, um das Gesundheitssystem weiter zu verbessern.
All.Can Österreich
All.Can ist eine Multi-Stakeholder-Plattform, die zum Ziel hat, die bestmögliche Versorgung von KrebspatientInnen von der Früherkennung bis zur Reintegration ins Arbeitsleben sicherzustellen. All.Can vereinigt VertreterInnen aller relevanten Bereiche, die sich für Effizienz und Nachhaltigkeit der Versorgung von KrebspatientInnen engagieren. Dazu gehören Selbsthilfegruppen, Medizin, Gesundheitspersonal, Gesundheitsökonomie, Forschung, Versicherungen und Industrie.
PRAEVENIRE Gipfelgespräche
Wir unterstützen PRAEVENIRE, eine unabhängige Initiative, die das Potenzial der gesetzlichen Gesundheitsversorgung in Österreich hervorhebt und mit relevanten Praxisbeispielen belegt. In regionalen Gipfelgesprächen greifen Stakeholder regional relevante Themen auf, um das Gesundheitssystem weiter zu verbessern.
All.Can Österreich
All.Can ist eine Multi-Stakeholder-Plattform, die zum Ziel hat, die bestmögliche Versorgung von KrebspatientInnen von der Früherkennung bis zur Reintegration ins Arbeitsleben sicherzustellen. All.Can vereinigt VertreterInnen aller relevanten Bereiche, die sich für Effizienz und Nachhaltigkeit der Versorgung von KrebspatientInnen engagieren. Dazu gehören Selbsthilfegruppen, Medizin, Gesundheitspersonal, Gesundheitsökonomie, Forschung, Versicherungen und Industrie.
Erinnerungsservice zur Medikamenteneinnahme bei Vorhofflimmern
Das Therapie-Adhärenz-Programm unterstützt die Therapietreue bei Menschen mit Vorhofflimmern. Das Projekt klärt PatientInnen und ihre Betreuungspersonen über die Wichtigkeit der konsequenten, lebenslangen Medikamenteneinnahme nach ärztlicher Empfehlung auf und unterstützt sie mit Starter-Kits, einem telefonischen Pflege-Service, SMS- und Postkarten-Reminder-Service.
All.Can Österreich
All.Can ist eine Multi-Stakeholder-Plattform, die zum Ziel hat, die bestmögliche Versorgung von KrebspatientInnen von der Früherkennung bis zur Reintegration ins Arbeitsleben sicherzustellen. All.Can vereinigt VertreterInnen aller relevanten Bereiche, die sich für Effizienz und Nachhaltigkeit der Versorgung von KrebspatientInnen engagieren. Dazu gehören Selbsthilfegruppen, Medizin, Gesundheitspersonal, Gesundheitsökonomie, Forschung, Versicherungen und Industrie.

Nachgefragt. Krebs ist kein Tabu - Kartenspiel
Das Kartenspiel „Nachgefragt. Krebs ist kein Tabu“ hilft Betroffenen und Angehörigen dabei, einfühlsam und offen zum Thema Krebs ins Gespräch zu kommen. Das Kartendeck ist in sechs verschiedene emotionale Kategorien unterteilt und basiert nicht auf einem Gewinnerprinzip, sondern fördert mithilfe persönlicher Fragen die Unterhaltung über das sensible Thema Krebs.
Erinnerungsservice zur Medikamenteneinnahme bei Vorhofflimmern
Das Therapie-Adhärenz-Programm unterstützt die Therapietreue bei Menschen mit Vorhofflimmern. Das Projekt klärt PatientInnen und ihre Betreuungspersonen über die Wichtigkeit der konsequenten, lebenslangen Medikamenteneinnahme nach ärztlicher Empfehlung auf und unterstützt sie mit Starter-Kits, einem telefonischen Pflege-Service, SMS- und Postkarten-Reminder-Service.
All.Can Österreich
All.Can ist eine Multi-Stakeholder-Plattform, die zum Ziel hat, die bestmögliche Versorgung von KrebspatientInnen von der Früherkennung bis zur Reintegration ins Arbeitsleben sicherzustellen. All.Can vereinigt VertreterInnen aller relevanten Bereiche, die sich für Effizienz und Nachhaltigkeit der Versorgung von KrebspatientInnen engagieren. Dazu gehören Selbsthilfegruppen, Medizin, Gesundheitspersonal, Gesundheitsökonomie, Forschung, Versicherungen und Industrie.
Erinnerungsservice zur Medikamenteneinnahme bei Vorhofflimmern
Das Therapie-Adhärenz-Programm unterstützt die Therapietreue bei Menschen mit Vorhofflimmern. Das Projekt klärt PatientInnen und ihre Betreuungspersonen über die Wichtigkeit der konsequenten, lebenslangen Medikamenteneinnahme nach ärztlicher Empfehlung auf und unterstützt sie mit Starter-Kits, einem telefonischen Pflege-Service, SMS- und Postkarten-Reminder-Service.
Alles begann damit, dass wir die Erwartungen an die Pharmaindustrie und die Bedürfnisse von PatientInnen, PflegerInnen, medizinischen Fachkräften, Patientengruppen und Menschen im Allgemeinen in der Schweiz besser verstehen wollten. Deshalb haben wir zuerst zugehört.
Der europäische Bericht präsentiert die konsolidierten Ansichten von Menschen aus acht Ländern; der lokale Bericht enthält das Feedback von PatientInnen, PflegerInnen, Patientengruppen und medizinischem Fachpersonal aus der Schweiz.
In einer Reihe von persönlichen Videoclips antworten unsere MitarbeiterInnen auf das Feedback von PatientInnen, PflegerInnen, Patientengruppen, medizinischen Fachkräften und Menschen im Allgemeinen. Ausserdem haben führende ExpertInnen aus 8 europäischen Ländern an unserem virtuellen Summit teilgenommen und mit uns eines der wichtigsten Ergebnisse der “Because there is more to do” Umfrage diskutiert.
Sie möchten auch Teil unseres Teams werden?
Hier finden Sie alle offenen Stellen bei uns.